Weihnachtsurlaub mit Kindern
Weihnachten mit Kindern verreisen
Weihnachtsurlaub mit Kindern
Weihnachten ist eine ganz besondere Zeit. Wenn du überlegst, mit deinen Kindern über die Feiertage zu verreisen, dann bist du nicht allein. Immer mehr Familien entscheiden sich dafür, die Festtage einmal ganz anders zu erleben. Damit das für euch ein schönes Erlebnis wird, lohnt es sich, rechtzeitig und gut vorbereitet zu planen. In diesem Beitrag findest du hilfreiche Tipps, wie ihr gemeinsam entspannt Weihnachten unterwegs feiern könnt.
Wann ist der beste Zeitpunkt?
Die Weihnachtsferien sind kurz, daher ist gutes Timing entscheidend. Am besten startest du zwei Tage nach Ferienbeginn. So habt ihr zu Hause noch Zeit für Vorbereitungen und könnt Weihnachten ganz entspannt am Urlaubsort verbringen. Eine Reisedauer von etwa einer Woche hat sich bewährt. Danach bleibt meist noch genug Zeit für die Rückreise und zur Erholung vor Schul- und Arbeitsbeginn.
Wohin über Weihnachten verreisen?
Gerade mit kleineren Kindern bietet sich ein Urlaub innerhalb Deutschlands an. Ziele wie der Bodensee, das Allgäu, Garmisch-Partenkirchen oder die Nord- und Ostsee sind nicht nur wunderschön, sondern auch leicht erreichbar. Großer Vorteil: Keine Sprachbarrieren, kein Währungswechsel, gewohnte Infrastruktur. Falls dein Kind sich verläuft, kann es sich problemlos verständlich machen.
Warum ein Ferienhaus die bessere Wahl ist
Ein Ferienhaus oder eine Ferienwohnung bieten dir deutlich mehr Flexibilität als ein Hotel. Du bist an keine festen Essenszeiten gebunden, kannst das Frühstück in Ruhe zelebrieren oder spontan einen Spaziergang machen. Gerade für Kinder ist diese Freiheit ideal: sie dürfen raus, spielen, toben, ohne lange Flure oder Hotelregeln beachten zu müssen. Und: Die gemeinsame Zeit im kleinen Raum stärkt das Miteinander. Nähe schafft Atmosphäre – gerade an Weihnachten.
Weihnachtsstimmung trotz Urlaub?
Viele fragen sich: Kommt denn im Urlaub überhaupt Weihnachtsstimmung auf? Die Antwort ist eindeutig: Ja! Mit ein paar kleinen Tricks kannst du ein festliches Gefühl zaubern:
- ✓ Lieblings-Weihnachtsfilm einpacken
- ✓ Weihnachtsmusik auf dem Handy oder per CD mitnehmen
- ✓ Weihnachtsdeko oder ein kleiner Reisetannenbaum im Gepäck
- ✓ Gemeinsames Plätzchenbacken oder Vorlesen im Ferienhaus
- ✓ Einladung an Freunde oder Familie, ein paar Tage mitzureisen
So entsteht schnell eine warme, vertraute Atmosphäre – selbst weit weg von zu Hause.
Geschenke clever organisieren
Weihnachtsgeschenke können schon vor der Reise besorgt und eingepackt werden. Achte darauf, sie platzsparend zu verpacken oder gegebenenfalls vor Ort etwas Kleines zu besorgen. Wichtig ist, dass du dir den Stress vor Ort ersparst. Kinder freuen sich übrigens oft mehr über gemeinsame Zeit und Erlebnisse als über viele Geschenke.
Wie viel kostet ein Weihnachtsurlaub?
Wer regional reist und früh bucht, kann mit einem Budget unter 1.000 Euro gut planen. Ferienwohnungen, z. B. in Bayern oder an der Ostsee, bieten oft faire Preise. Wer es international und warm mag, kann natürlich auch nach Spanien, Griechenland oder auf die Kanaren reisen – hier liegen die Gesamtkosten schnell zwischen 2.000 und 5.000 Euro, je nach Flug und Unterkunft.
Weihnachten als Familienzeit
Ein Weihnachtsurlaub mit Kindern ist mehr als nur Ortswechsel. Es ist eine Gelegenheit, gemeinsam innezuhalten, das Jahr ausklingen zu lassen und sich auf das zu besinnen, was wirklich zählt: Zeit miteinander. Egal ob im verschneiten Gebirge, am winterlichen See oder auf einem kleinen Weihnachtsmarkt in der Stadt – ihr schafft Erinnerungen, die bleiben.
Herzensbotschaft
Weihnachten ist dort, wo ihr zusammen seid. Mit Lächeln, Musik, ein wenig Planung und ganz viel Liebe wird euer Weihnachtsurlaub mit Kindern zu einer ganz besonderen Reise.
Häufige Fragen
Innerhalb Deutschlands eignen sich der Harz, Allgäu, Bodensee oder die Küstenregionen besonders gut – hier gibt es Schnee, Weihnachtsmärkte und kurze Anreisezeiten.
Mit Musik, Kerzen, Plätzchen, kleinen Dekoartikeln oder einem Mini-Tannenbaum schaffst du ganz einfach festliche Stimmung.
Ein Ferienhaus ist oft die bessere Wahl, da du mehr Platz, Flexibilität und Ruhe für deine Familie hast. Gerade mit kleinen Kindern zahlt sich das aus.